Europlast Urban Bin powered by SLOC

Eine getrennte Sammlung der Abfälle öffentlicher Müllkörbe war mit bisherigen Lösungen nicht üblich und so landeten Dosen, Glas, Papier gemeinsam im selben Behälter.

SLOC Waste Bin

Eine getrennte Sammlung der Abfälle öffentlicher Müllkörbe war mit bisherigen Lösungen nicht üblich und so landeten Dosen, Glas, Papier gemeinsam im selben Behälter. Der neue 50L Urban Bin von Europlast, welcher in Mehrfachkombination als Mikro-Sammelplatz für die getrennte Sammlung von Abfällen dienen kann, eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Zusätzlich dazu wurde von Europlast eine eigens für SLOC-Devices vorgefertigte Einbuchtung eingelassen, die eine einfache und schnelle Montage ohne zusätzliche Bohrungen ermöglicht.

 

In der Gemeinde Dellach im Drautal wurden die neuen Urban-Bin Behälter von Europlast bereits mit SLOC Waste Bin Sensoren ausgestattet. Der für die Entleerung verantwortliche Mitarbeiter erhält per App aktuelle Informationen über die Füllstände öffentlicher Abfallbehälter. Dies spart Zeit und beugt überfüllten Müllbehältern vor, wodurch auch Dellachs Bürgermeister Pirker und sein Team sehr zufrieden mit der neuen Lösung sind. „Hier wird der Nutzen von Digitalisierung deutlich und vor allem können wir die getrennte Sammlung von Abfällen weiter forcieren, eine tolle Innovation – CO2 neutral produziert“, so Pirker.

Halterung für 1.100L Europlast Behälter

https://mcusercontent.com/7409c6b5313c74c5cb96d9174/images/34f4976a-db62-42b6-a0e5-0c2bb9528ad9.jpg

Die Anbringung des SLOC Waste Bin Sensors in 1.100L Behältern mit Runddeckeln erwies sich als schwierig, da der Deckel nach hinten aufgeschoben wird und dadurch die Unversertheit des SLOCs mit jeder Öffnung gefährdet war.

Gemeinsam haben SLOC und Europlast eine Halterung entwickelt (siehe Abbildung oben), welche diese Problematik ohne großen Aufwand löst und eine optimale Füllstandsmessung garantiert. Die Halterung konnte sich auch bereits im produktiven


Innsbruck testet SLOC Waste Bin

 

In Innsbruck stehen rund 1.600 öffentliche Müllbehälter, welche durch die Mitarbeiter des Amts für Straßenbetrieb mit 22 Kleinfahrzeugen entleert werden. Zum einen müssen die Mitarbeiter darauf achten, dass die Müllbehälter nicht überquellen und zum anderen sind viele der Fahrten und Entleerungen nicht notwendig, da die Behälter nicht voll oder nur zu einem kleinen Teil gefüllt sind.

 

In den Stadtteilen Sieglanger, Mentlberg und auf der Hungerburg, werden nun 17 dieser Behälter werden für ein Pilotprojekt mit SLOC Waste Bin Sensoren ausgestattet. Die vom SWB gelieferten Daten werden online in ein System eingespeist, damit die Mitarbeiter des Bauhofs immer genau wissen, ob und wann eine Entleerung notwendig ist.

https://mcusercontent.com/7409c6b5313c74c5cb96d9174/images/3034c9ea-1b8a-4f7e-88eb-a198b2964964.jpg


Pressespiegel

Telekom Business Partner 2020

Telekom Business Partner 2020

SLOC ist von der Telekom Deutschland GmbH mit dem Titel „Business Partner 2020“ ausgezeichnet worden. Wir sind sehr glücklich über diese Au...

Mehr
Tracking von Flurförderzeugen

Tracking von Flurförderzeugen

SLOC Productivity 200/203

Mit dem SLOC Productivity (SPR) erfassen Sie eine Vielzahl an Informationen eines Fahrzeugs (z.B. Gabelstapler), welche als Datenabsis für Prozessoptimi...

Mehr
Europlast Urban Bin powered by SLOC

Europlast Urban Bin powered by SLOC

SLOC Waste Bin

Eine getrennte Sammlung der Abfälle öffentlicher Müllkörbe war mit bisherigen Lösungen nicht üblich und so landeten Dosen, Glas, Papier gemeinsam im selben Behälter. Der neue Mehr

Intelligentes Behältertracking für die Logistik

Intelligentes Behältertracking für die Logistik

Mit unseren Smart Devices liefern wir verwertbare Informationen, um die Prozesse in der Logistik zu überwachen und zu optimieren. Das ermöglicht unseren Kunden, neue Geschäftsmodelle und Services zu entwickel...

Mehr
Neue Generation SLOC Devices

Neue Generation SLOC Devices

Bei SLOC steht Innovation und Technologie im Vordergrund. Das veranlasst...

Mehr
SLOC On Stage

SLOC On Stage

presented by Silicon Alps Cluster

Unser CEO Alec Essati wurde von Silicon Alps vor die Kamera gebeten und zur Entwicklung und aktuellen Situation von SLOC interviewt.

In diesem Video Erfahr...

Mehr
Erfolgreiche Smart-Waste Projekte

Erfolgreiche Smart-Waste Projekte

Am 66. Grazer Gemeindetag luden Saubermacher und Energie Steiermark ein, um eine erste Bilanz der Pilotprojekte „Smart Village...

Mehr
Detection-as-a-Service powered by SLOC

Detection-as-a-Service powered by SLOC

Unser Partner Lufthansa Industry Solutions war im Oktober auf der 5G CMM Expo 2019 und präsentierte dort ihre neue Lösung „Detection-as-a-Ser...

Mehr
Review Webinar „Digitalisierung der Abfallwirtschaft“

REVIEW - WEBINAR

Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=7BzYCLaE7ow

Mehr
SLOC im Forbes Magazin

SLOC im Forbes Magazin

Gemeinsam mit unserem Partner Lufthansa Industry Solutions (LHIND) sind wir im aktuellen Forbes Magazin (DACH) mit einem Artikel über „Int...

Mehr
SLOC am IFAT impact Business Summit 2020

IFAT impact Business Summit 2020

Nächste Woche findet von 08. bis 10. September der  IFAT impact Business Summit 202...

Mehr
SLOC auf der LogiMAT 2022

SLOC auf der LogiMAT 2022

Auf der LogiMAT in Stuttgart stellen wir Ihnen die neue Serie unserer High Tech – Devices für Behälter und Gabelstapler-Tracking ...

Mehr