Wiener Schule setzt auf SLOC Waste Bin

Zwei Schüler der HBLVA17 in der Rosensteingasse in Wien setzten sich zum Ziel, in Rahmen einer Diplomarbeit die Füllstände in ihren Restmüllcontainern zu messen. Dabei entschieden sie sich, den SLOC Waste Bin einzusetzten, um Daten wie Füllbestand, Deckelöffnungen, Deckelposition, Temperatur und Entleerungen zu bekommen.

Das Projekt

Die HBLVA17 ist seit 2017 EMAS zertifiziert, weshalb der Restmüll erhoben werden muss. In der Vergangenheit wurde der Füllbestand der Container mit Hilfe eines Besens in 25%-Schritten geschätzt. In einem Beobachtungszeitraum von vier Wochen musste täglich ein:e Schüler:in den Bestand des Containers händisch schätzen. Das Problem, neben der ungenauen Schätzung, war, dass die Messung nicht immer möglich war, da der Müll oftmals bereits vom Entsorger abgeholt wurde. Aus den gesammelten Schätzdaten wurde die durchschnittliche Füllmenge erhoben, welche wiederum auf das Jahr aufgerechnet wurde.

Die geschätzten Werte der letzten sechs Jahre lagen tendenziell höher als die mit den SLOC Devices gemessenen Werte

 

Zusätzlicher Nutzen mit den SLOC Devices

Mit den smarten SLOC Devices wird nicht nur der Füllbestand gemessen, auch zusätzliche Daten wie Deckelöffnungen, Deckelpositionen und Abholintervalle werden mitgeliefert. In der Wochenübersicht erkannten die Schüler:innen, dass Mittwochs und Freitags tendenziell mehr Restmüll anfällt. In der Tagesübersicht ist ein vermehrtes Abfallaufkommen im Zeitraum zwischen 16 und 21 Uhr erkennbar

 

Ein Blick in die Zukunft

Mit Hilfe der SLOC Devices erhielten die Schüler:innen exakte Daten zu ihren Restmüllcontainern. Nun möchten sie auch Maßnahmen daraus ziehen: Generell soll das Bewusstsein für die richtige Mülltrennung verstärkt werden. Denn durch die Testungen wurde erkannt, dass oftmals Plastikflaschen in den Restmüll geraten, wodurch viel Platz durch insbesondere Luft eingenommen wird. Dadurch kommt es vermehrt zu volleren Müllcontainern und somit auch zu mehr Entleerungen. Eine weitere Beobachtung, die im Rahmen der Diplomarbeit gemacht wurde, ist, dass der Müll in den Klassenzimmern in Säcken gesammelt und danach im Container entsorgt wird. Dies benötigt erneut einiges an Platz. An einer Alternative wird bereits gearbeitet.

Anfang des Jahres wird die HBLVA17 einen weiteren Sensor bekommen, um die Beobachtung weiterzuführen und anschließend weitere Maßnahmen treffen zu können.

SLOC am Smart City Expo World Congress 2023

SLOC auf der SMART CITY Expo

Mehr
Zotterschokoladen setzt auf SLOC

Zotterschokoladen setzt auf SLOC

Unser Kunde und Partner Saubermacher hat nun auch den bekannten steirischen Schokoladenhersteller Zotter in Riegersburg mit den SLOC Waste Bin – Sensoren ausgerüstet. Der Chocolatier setzt seit Jahren auf fa...

Mehr
SLOC auf der LogiMAT 2022

SLOC auf der LogiMAT 2022

Auf der LogiMAT in Stuttgart stellen wir Ihnen die neue Serie unserer High Tech – Devices für Behälter– und Gabelstapler-Tracking vor. Erleben Sie die Kombination von einzigartiger Sensorik im Zusamme...

Mehr
SLOC On Stage

SLOC On Stage

presented by Silicon Alps Cluster Unser CEO Alec Essati wurde von Silicon Alps vor die Kamera gebeten und zur Entwicklung und aktuellen Situation von SLOC interviewt. In diesem Video Erfahren Sie mehr über …...

Mehr
SLOC auf der LogiMAT 2023

SLOC auf der LogiMAT

Auf der LogiMAT stellen wir Ihnen die neue Serie unserer High Tech – Devices für Behälter– und Gabelstapler-Tracking vor. Erleben Sie die Kombination von einzigartiger Sensorik im Zusammenspiel mit in...

Mehr
Einhaltung des HACCP dank SLOC Sensoren

Einhaltung des HACCP Systems dank SLOC Sensoren

Das HACCP System ist ein wichtiger Bestandteil des Lebensmittelsicherheitsmanagements. SLOC Devices untersützen bei der Überwachung von HACCP und können potenzielle Gefahren in der Produktion und dem Transport v...

Mehr
Neue Produktserie & Neue Funktionen

NEUE SERIE – NEUE FUNKTIONEN

Mit steigenden Stückzahlen und dank dem konstruktiven Feedback unserer Kunden, werden auch unsere Produkte und Lösungen kontinuierlich besser. Im folgenden Newsletter möchten wir Sie daher über die Verbesserung...

Mehr
ROUND-TABLE DISKUSSION

ROUND-TABLE DISKUSSION

Für die Teilnahme am Webinar bitte über den folgenden Link einwählen: https://us02web.zoom.us/j/82174418829?pwd=YzVtU2VsSXZvOVBVQnhHd241eWJNZz09 SLOC Webinar über “Digitalisierung der Abfallwirtschaft mit...

Mehr
Nachhaltige IoT-Sensoren: Weit mehr als Wegwerfprodukte

Nachhaltige IoT-Sensoren: Weit mehr als Wegwerfprodukte

Mehr
SLOC am IFAT impact Business Summit 2020

IFAT impact Business Summit 2020

Nächste Woche findet von 08. bis 10. September der  IFAT impact Business Summit 2020 statt, welcher als Ersatz für die abgesagte IFAT im Mai dieses Jahres fungiert. Dieser digitale Ableger der Weltleitmesse für...

Mehr
Virtuelle Produktpräsentation “Smart Waste” Lösungen

Virtuelle Produktpräsentation "Smart Waste" Lösungen

Nachdem wir in unserem Webinar bereits über die Vorteile der Digitalisierung der Abfallwirtschaft berichtet haben, möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, unsere Smart-Waste Lösungen im Zuge einer virtuellen ...

Mehr
Sponsoring SV SW Grambach U7

Sponsoring SV SW Grambach U7

Wir unterstützen ab sofort die U7 des SV SW Grambach mit einem Sponsoring für die neuen Dressen der angehenden Fußballprofis, welche im Rahmen der Weihnachtsfeier des Vereins vorgestellt wurden. Es freut uns seh...

Mehr