Wiener Schule setzt auf SLOC Waste Bin

Zwei Schüler der HBLVA17 in der Rosensteingasse in Wien setzten sich zum Ziel, in Rahmen einer Diplomarbeit die Füllstände in ihren Restmüllcontainern zu messen. Dabei entschieden sie sich, den SLOC Waste Bin einzusetzten, um Daten wie Füllbestand, Deckelöffnungen, Deckelposition, Temperatur und Entleerungen zu bekommen.

 

Von links nach rechts: Hr. DI Dr. Winfried Nischkauer (Diplomarbeitsbetreuer), Hr. Dino Malikic (Schüler und Verfasser der Diplomarbeit), Hr. DI Dr. Martin Letschnig (Abteilungsvorstand Angewandte Technologien und Umweltmanagement), Fr. HR Ing. Mag. Dr. Annemarie Karglmayer (Direktorin der HBLVA 17)

 

Das Projekt

Die HBLVA17 ist seit 2017 EMAS zertifiziert, weshalb der Restmüll erhoben werden muss. In der Vergangenheit wurde der Füllbestand der Container mit Hilfe eines Besens in 25%-Schritten geschätzt. In einem Beobachtungszeitraum von vier Wochen musste täglich ein:e Schüler:in den Bestand des Containers händisch schätzen. Das Problem, neben der ungenauen Schätzung, war, dass die Messung nicht immer möglich war, da der Müll oftmals bereits vom Entsorger abgeholt wurde. Aus den gesammelten Schätzdaten wurde die durchschnittliche Füllmenge erhoben, welche wiederum auf das Jahr aufgerechnet wurde.

Die geschätzten Werte der letzten sechs Jahre lagen tendenziell höher als die mit den SLOC Devices gemessenen Werte

 

Zusätzlicher Nutzen mit den SLOC Devices

Mit den smarten SLOC Devices wird nicht nur der Füllbestand gemessen, auch zusätzliche Daten wie Deckelöffnungen, Deckelpositionen und Abholintervalle werden mitgeliefert. In der Wochenübersicht erkannten die Schüler:innen, dass Mittwochs und Freitags tendenziell mehr Restmüll anfällt. In der Tagesübersicht ist ein vermehrtes Abfallaufkommen im Zeitraum zwischen 16 und 21 Uhr erkennbar

 

Ein Blick in die Zukunft

Mit Hilfe der SLOC Devices erhielten die Schüler:innen exakte Daten zu ihren Restmüllcontainern. Nun möchten sie auch Maßnahmen daraus ziehen: Generell soll das Bewusstsein für die richtige Mülltrennung verstärkt werden. Denn durch die Testungen wurde erkannt, dass oftmals Plastikflaschen in den Restmüll geraten, wodurch viel Platz durch insbesondere Luft eingenommen wird. Dadurch kommt es vermehrt zu volleren Müllcontainern und somit auch zu mehr Entleerungen. Eine weitere Beobachtung, die im Rahmen der Diplomarbeit gemacht wurde, ist, dass der Müll in den Klassenzimmern in Säcken gesammelt und danach im Container entsorgt wird. Dies benötigt erneut einiges an Platz. An einer Alternative wird bereits gearbeitet.

Anfang des Jahres wird die HBLVA17 einen weiteren Sensor bekommen, um die Beobachtung weiterzuführen und anschließend weitere Maßnahmen treffen zu können.

Neue Produktserie & Neue Funktionen

NEUE SERIE – NEUE FUNKTIONEN

Mit steigenden Stückzahlen und dank dem konstruktiven Feedback unserer Kunden, werden auch unsere Produkte und Lösungen kontinuierlich besser. Im folgenden Newsletter möchten wir Sie daher über die Verbesser...

Mehr
IFAT & LogiMAT 2022

IFAT & LogiMAT 2022

IFAT

30.05. bis 03.06. 2022

Auf der IFA...

Mehr
SLOC auf der IFAT 2022

SLOC auf der IFAT 2022

Auf der IFAT in München präsentieren wir die neue Serie unserer High Tech – Devices für Füllstandmessung und Behältertracking.  Erleben Sie die Kombination von einzi...

Mehr
ROUND-TABLE DISKUSSION

ROUND-TABLE DISKUSSION

Für die Teilnahme am Webinar bitte über den folgenden Link einwählen:
https...

Mehr
Europlast Urban Bin powered by SLOC

Europlast Urban Bin powered by SLOC

SLOC Waste Bin

Eine getrennte Sammlung der Abfälle öffentlicher Müllkörbe war mit bisherigen Lösungen nicht üblich und so landeten Dosen, Glas, Papier gemeinsam im selben Behälter. Der neue Mehr

Intelligentes Behältertracking für die Logistik

Intelligentes Behältertracking für die Logistik

Mit unseren Smart Devices liefern wir verwertbare Informationen, um die Prozesse in der Logistik zu überwachen und zu optimieren. Das ermöglicht unseren Kunden, neue Geschäftsmodelle und Services zu entwickel...

Mehr
SLOC gewinnt Startup Pitch

SLOC gewinnt Startup Pitch

Am 03.12.2019 durften wir im Zuge der Silicon Alps Jahresklausur 2019 an der Start-Up Speed Pitching Session für das Hello Tomorr...

Mehr
SLOC auf der LogiMAT 2022

SLOC auf der LogiMAT 2022

Auf der LogiMAT in Stuttgart stellen wir Ihnen die neue Serie unserer High Tech – Devices für Behälter und Gabelstapler-Tracking ...

Mehr
Review Webinar „Digitalisierung der Abfallwirtschaft“

REVIEW - WEBINAR

Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=7BzYCLaE7ow

Mehr
Telekom Business Partner 2020

Telekom Business Partner 2020

SLOC ist von der Telekom Deutschland GmbH mit dem Titel „Business Partner 2020“ ausgezeichnet worden. Wir sind sehr glücklich über diese Au...

Mehr
Kühlkettenüberwachung powered by SLOC

Kühlkettenüberwachung powered by SLOC

Lückenlose Transparenz & CO2 Reduktion

Dank der Überwachung mit High-End IoT Devices von SLOC bleibt die Kühlkette vom Aufladen bis zum Ausliefern transparent, mögliche Abweichungen auf dem Tran...

Mehr
SLOC Event-Rückblick

SLOC Event-Rückblick

In den letzten beiden Monaten waren wir viel unterwegs und haben interessante Veranstaltungen im Bereich der Intralogistik und Abfallwirtschaft besucht. Dabei konnten wir unsere Produkte einem breiten Fachpublik...

Mehr