Erfolgreiche Smart-Waste Projekte

Am 66. Grazer Gemeindetag luden Saubermacher und Energie Steiermark ein, um eine erste Bilanz der Pilotprojekte „Smart Village“ in Feldkirchen bei Graz, Riegersburg und Villach sowie dem Pilotprojekt mit der Austrian Glas Recycling (AGR) in Horn zu ziehen. In diesen Testgemeinden sowie in Schwaz in Tirol sind bereits seit einem Jahr mehr als tausend Stück unserer SLOCs zur Füllstandmessung in verschiedenen Wertstoffbehältern erfolgreich im Einsatz.

Saubermacher

Mit Saubermacher haben wir einen Partner, der als Pionier der Abfallwirtschaft gilt und vor kurzem zum nachhaltigsten Entsorger der Welt gekürt wurde. Hans Roth (Gründer von Saubermacher) erklärte die zukünftige Problematik der Abfallwirtschaft am Gemeindetag wie folgt: „Der Kreislauf in der Abfallwirtschaft kommt an seine Grenzen und dafür werden diese neuen Technologien sehr wichtig sein.“

Die Möglichkeiten der Prozessoptimierung mit der smarten Abfalltone von SLOC hat sämtliche Projektpartner (Entsorger, Kommunen und Bürger) der Smart Village Projekte gleichermaßen überzeugt. Auch die Bürgermeister der Testgemeinden sahen den Verlauf der Pilotphase als sehr vielversprechend an. Für Saubermacher Vertriebsdirektor Dr. Andreas Opelt ist „SLOC der erste smarte Sensor, der für die Abfallwirtschaft tauglich ist.„

Auch der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer zeigte sich von den Projekten begeistert und gratulierte zum erfolgreichen Testlauf. „Diese Technologien zeigen, was die steirischen Talente und klugen Köpfe alles können“, so Schützenhöfer.

Austria Glas Recycling

Auch in der Gemeinde Horn (Niederösterreich) wurde gemeinsam mit Saubermacher und der Austrian Glas Recycling (AGR) im Dezember 2018 ein Pilotprojekt gestartet, welches den Füllstand in knapp 600 Altglas-Containern (Weiß- & Buntglas) verteilt auf ca. 300 Sammelstellen bestimmt, um darauf basierend die Logistikprozesse zu optimieren.

In der Testphase konnte die Effizienz bereits beträchtlich gesteigert werden. Insgesamt sieht die AGR ein Einsparungspotenzial von bis zu 30 % der Kosten und des Aufwands. Herr Hauke (Geschäftsführer AGR) betonte am Gemeindetag, dass die AGR rund 250.000 Tonnen Glas in 70.000 Containern bewegt und dies eine sehr große logistische Herausforderung ist. „Im Vorjahr wurden bereits 300 dieser Container mit Sensorik ausgerüstet und in Villach sind weitere 500 Sammelstellen geplant“, so Hauke.

DAKA

Auch in Tirol sind die Smart Devices von SLOC bereits seit knapp einem Jahr erfolgreich im Einsatz. Im Juni 2019 wurden nunmehr auch im kommunalen Bereich der Stadt Schwaz die ersten öffentlichen Abfallbehälter mit den Sensoren von SLOC ausgerüstet. In dem gemeinsamen Projekt mit dem Tiroler Entsorger DAKA wird in 90 von insgesamt 350 Behältern täglich der Füllstand bestimmt.

Der Umweltreferent der Stadt, Hermann Weratschnigg, lobt die smarte Abfalltonne: „Die moderne Ausstattung der Müllkübel ist ein wichtiger Schritt zu einer noch effizienteren und umweltschonenderen Abholung und Entsorgung“.

Die Smarte Abfalltonne

Müll vermeiden und Ressourcen schonen ist der beste Umweltschutz. Aber wie kann man das im Alltag von Bürgern, Gemeinden und Städten so umsetzen, dass alle mitmachen können? SLOC hat die Lösung dafür: Die smarte Abfalltonne.

Vorteile für die Entsorger:
Mit Hilfe von High-Tech-Sensoren erkennt SLOC u.a. wie voll die Tonne ist. Diese Informationen meldet das System an die IT-Plattform des Entsorgers. Weil dies eine bedarfsgerechte Entleerung der Tonnen ermöglicht, kann er seine Touren entsprechend dynamisch planen. Das reduziert Verkehr, Staus, Lärm und CO2-Emissionen.

Vorteile für die Kommunen und Bürger:
Übervolle Mülltonnen nach Festen oder Partys – Haushalte, deren Mülltonnen nie voll werden oder überfüllte öffentliche Sammelstellen gehören der Vergangenheit an. Mit SLOC werden die Abfallbehälter nur entleert, wenn diese wirklich voll sind.

Tracking von Flurförderzeugen

Tracking von Flurförderzeugen

SLOC Productivity 200/203

Mit dem SLOC Productivity (SPR) erfassen Sie eine Vielzahl an Informationen eines Fahrzeugs (z.B. Gabelstapler), welche als Datenabsis für Prozessoptimi...

Mehr
Detection-as-a-Service powered by SLOC

Detection-as-a-Service powered by SLOC

Unser Partner Lufthansa Industry Solutions war im Oktober auf der 5G CMM Expo 2019 und präsentierte dort ihre neue Lösung „Detection-as-a-Ser...

Mehr
Neue Produktserie & Neue Funktionen

NEUE SERIE – NEUE FUNKTIONEN

Mit steigenden Stückzahlen und dank dem konstruktiven Feedback unserer Kunden, werden auch unsere Produkte und Lösungen kontinuierlich besser. Im folgenden Newsletter möchten wir Sie daher über die Verbesser...

Mehr
SLOC On Stage

SLOC On Stage

presented by Silicon Alps Cluster

Unser CEO Alec Essati wurde von Silicon Alps vor die Kamera gebeten und zur Entwicklung und aktuellen Situation von SLOC interviewt.

In diesem Video Erfahr...

Mehr
Zotterschokoladen setzt auf SLOC

Zotterschokoladen setzt auf SLOC

Unser Kunde und Partner Saubermacher hat nun auch den bekannten ...

Mehr
Erfolgreiche Smart-Waste Projekte

Erfolgreiche Smart-Waste Projekte

Am 66. Grazer Gemeindetag luden Saubermacher und Energie Steiermark ein, um eine erste Bilanz der Pilotprojekte „Smart Village...

Mehr
Intelligentes Behältertracking für die Logistik

Intelligentes Behältertracking für die Logistik

Mit unseren Smart Devices liefern wir verwertbare Informationen, um die Prozesse in der Logistik zu überwachen und zu optimieren. Das ermöglicht unseren Kunden, neue Geschäftsmodelle und Services zu entwickel...

Mehr
IFAT & LogiMAT 2022

IFAT & LogiMAT 2022

IFAT

30.05. bis 03.06. 2022

Auf der IFA...

Mehr
Review Webinar “Digitalisierung der Abfallwirtschaft”

REVIEW - WEBINAR

Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=7BzYCLaE7ow

Mehr
SLOC auf der Recycling Aktiv 2023

SLOC auf der Recycling Aktiv

Auf der Recycling Aktiv in Karlsruhe präsentieren wir unsere SLOC Smart Devices zur Füllstandsmessung und Behälterverfolgung.  Erleben Sie die Kombination aus ein...

Mehr
Wiener Schule setzt auf SLOC Waste Bin

Wiener Schule setzt auf SLOC Waste Bin

Zwei Schüler der HBLVA17 in der Rosensteingasse in Wien setzten sich zum Ziel, in Rahmen einer Diplomarbeit die Füllstände in ihren Restmüllcontainern zu messen. Dabei entschieden sie sich, den Mehr

SLOC auf der LogiMAT 2022

SLOC auf der LogiMAT 2022

Auf der LogiMAT in Stuttgart stellen wir Ihnen die neue Serie unserer High Tech – Devices für Behälter und Gabelstapler-Tracking ...

Mehr